Bei der Pinata handelt es sich um eine Art Festtagsdekoration, die ursprünglich aus Mexiko stammt. Sie kommt häufig bei besonderen Anlässen wie dem ersten Schultag, Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder Weihnachten zum Einsatz. Die Pinata wird traditionsgemäß so lange geschlagen, bis sie aufbricht. Das Zerbrechen der Pinata ist nicht nur eine lustige Aktivität, sondern gilt ursprünglich auch als Symbol für Glück. Je kräftiger dabei zugeschlagen und je mehr Inhalt herausgeschüttet wird, desto mehr Glück soll der Person zuteilwerden.
Der Trend rund um die Pinata schwappte zuerst in die USA und dann auch nach Europa über. Dabei hat sich an den Grundsätzen nur wenig geändert. Eine Pinata besteht auch hierzulande in der Regel aus einem Behälter aus Pappmaché oder Karton, der mit kleinen Spielzeugen und Süßigkeiten gefüllt ist. Dabei können sie in verschiedensten Formen und Größen erworben werden und zu verschiedensten Anlässen zum Einsatz kommen. Pinatas eigenen sich nämlich nicht nur für Geburtstagsfeiern, sondern sind auch zum Schulstart oder zum Ende eines Schuljahres eine besonders humorvolle Methode, um Schulsachen oder Geschenke für ein erfolgreiches Lernjahr zu verschenken.
Neben Schultüten bieten Pinatas ein spielerisches und spaßiges Drumherum. Denn meist werden der schlagenden Person die Augen verbunden. Die Pinata muss dann erst einmal gefunden und aufgeschlagen werden. Pinatas können sowohl im Freien als auch in Innenräumen aufgehängt werden. Dabei wird mit einem Gegenstand, meist einem Schläger, gegen die Pinata geschlagen, bis sie aufbricht und der Inhalt herausquillt. Bei der Nutzung ist stets darauf zu achten, dass genügend Freiraum herrscht, um Bruchschäden zu vermeiden. Zudem sollte ein Sicherheitsabstand zur Person mit dem Schläger eingehalten werden. Immer beliebter werden aber auch sogenannte Zieh-Pinatas. Diese eignen sich vor allem für Kinder und können einfach durch Zug am befestigten Band geöffnet werden. Durch den besonders leichten Öffnungsvorgang bieten Zieh-Pinatas ein weniger actiongeladenes, aber genauso spaßiges Erlebnis.
Pinatas müssen in der Regel noch selbstständig gefüllt werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass es sich um keine schweren oder zerbrechlichen Gegenstände handelt. Auch spitze Gegenstände oder jene, die beim Herausfallen Schaden verursachen oder nehmen könnten, gehören nicht eine Pinata. Der Kreativität sind dabei dennoch keine Grenzen gesetzt. Neben Klassikern wie Süßigkeiten können in Pinatas auch noch Bastelgegenstände, Stifte oder auch Radiergummis versteckt werden. Das Einfüllen erfolgt dabei in der Regel über einen Deckel im oberen Bereich. Einige Pinatas sind mit einem maximalen Füllgewicht versehen, welches dann berücksichtigt werden muss.